Katzen-Clickertraining-Set

Deine Zusatzinhalte zum Buch

 

Hier findest du deine Zusatzinhalte zum Katzen-Clickertraining-Set von Katja Rüssel.

Viel Freude beim Entdecken! 

 

Seite 7: Herzlknusperchips und Kuhspaghetti

 

Zutaten:

  • 5 bis 10 Hühnerherzen
  • 250 g Hackfleisch vom Rind

 

Den Backofen auf 70-80°C vorheizen und die Hühnerherzen in hauchdünne Scheiben schneiden. Gemeinsam mit dem Hackfleisch locker auf einem Backblech verteilen und ca. 2 Stunden bei leicht geöffnetem Backofen trocknen lassen, bis alles ganz fest geworden ist. Eignet sich optimal als Trockenfutter-Ersatz.

 

Seite 8: Wie fit ist Ihre Katze?

 

Wie es in Sachen Fitness bei Ihrem kleinen Tiger aussieht, sollten Sie am besten von Zeit zu Zeit anhand des folgenden Tests überprüfen:

ZUM TEST

 

 

Seite 12: Katzenangel selber basteln

 

Ein tanzender Federpuschel, der an einer kleinen Angel befestigt ist, stellt für Mieze ein unwiderstehliches Jagdobjekt dar. Es muss aber nicht immer Feder sein. Schnell lässt sich eine Variante basteln: An einem dünnen biegsamen Zweig, etwa von der Weide, eine Schnur befestigen und an deren Ende die „Beute“, z. B. Fellmäuschen, Plüschbällchen oder Korken, fixieren. Und schon können Sie mit Ihrem kleinen Tiger ein lustiges Angelspielchen machen.

 

Seite 18: Basisübung Targetstab

 

 

 

 

Seite 30: So fördern Sie Miezes Kreativität

 

Damit Ihre Katze aktiv bleibt oder insgesamt aktiver reagiert, können Sie das Clickertraining ins Spiel bringen. Dabei verstärken Sie jede neue Aktion, die Ihr Stubentiger zeigt, mit einem Click – aber nicht öfter als zweimal hintereinander dieselbe Handlung clicken. Dann warten Sie auf eine weitere Aktion – und Click! Sie dürfen ruhig häufig und gerne auch schnell clicken, damit Mieze Erfolgserlebnisse hat und sich zu weiteren Aktivitäten anregen lässt.

Fürs Training können Sie beispielsweise einen offenen Karton verwenden, den Sie mit etwas Laub, Raschelpapier oder Ähnlichem füllen und auf den Boden stellen. Ihre Katze wird Ihnen neugierig zuschauen. Clicken Sie nun jede Bewegung, die Mieze in Richtung Karton macht, und auch jede Aktivität rund um den Karton wie Anschauen, Schnuppern an verschiedenen Kartonstellen bis hin zum Hineinsteigen und -legen Verstecken Sie auch mal Leckerchen im Karton, die Ihre Katze dann aufspüren darf. So bleibt der Karton auch für neue Trainingsrunden spannend.

Alternativ können Sie für das Kreativitätstraining mit Ihrer Katze natürlich auch andere Objekte verwenden, wie zum Beispiel Spielzeug, Papierknäuel oder Plastikflaschen, die Sie auf den Boden legen, wenn Ihre Katze zuschaut. Wie bei der Übung mit dem Karton clicken Sie für alles, was die Katze damit anstellt. Räumen Sie nach dem Training die Gegenstände aber gleich weg, sonst verlieren sie ihren Reiz.

 

Seite 44: Medizinisches Training - Tabletten eingeben

 

So können Sie mit Ihrer Katze die Einnahme von geschmacksneutralen Tabletten trainieren:

Nehmen Sie zunächst mehrere Trockenfutterstücke in die Hand und geben Sie der Katze die Stücke über Kopf in schneller Abfolge. Lassen Sie ihr dabei keine Zeit zum Kauen. Wenn Mieze kein Stückchen verlieren möchte, muss sie alle schnell schlucken.

Sobald Ihnen dieser Ablauf leicht von der Hand geht, fangen Sie an, „Placebo-Tabletten“ (z. B. Milchzucker-Tabletten ohne Wirkstoff, aus der Apotheke) in die Gabe einzuschleichen. Stück, Stück, Stück, Tablette, Stück, Stück, Tablette, Stück…

Bei Bedarf kann dann die Placebo-Tablette durch eine „echte“ Tablette ersetzt werden, ohne dass Ihr Stubentiger Probleme beim Schlucken macht.

Veröffentlicht am: 09.08.2024